
Dr. Sport - Energieriegel und Power-Shakes
- Redaktion
Henrik, per e-Mail
Hallo Henrik
Energieriegel und Power-Shakes erfreuen sich in der Tat immer größerer Beliebtheit. Zunächst einmal ist es so, dass der Körper beim Sport Energie verbraucht. Fehlende Energie muss dem Körper wieder zugeführt werden. Auch vor dem Training sollten die Glykogenspeicher, also die Energiespeicher, in Muskeln und Leber gefüllt sein.
Energieriegel und Power-Shakes können dabei hilfreich sein. Sie enthalten vor allem Kohlenhydrate in Form von Mehrfachzuckern (Oligosaccharide). Diese gehen langsamer ins Blut über und verhindern so einen sprungartigen Anstieg des Insulinspiegels. Zusätzlich werden diese Nahrungsergänzungen in der Regel mit Vitaminen, Mineralstoffen, Fett und Proteinen angereichert. Vor allem auf den Fettgehalt solltest Du Dein Augenmerk richten. Zuviel Fett hemmt das Anlegen von Energiereserven. Ein Fettanteil unter 10% ist empfehlenswert. Bei den Proteinen solltest Du darauf achten, dass sie in ihrer Zusammensetzung dem körpereigenen Eiweiß ähneln, um eine bessere Verarbeitung durch den Organismus zu ermöglichen.
Gefahren und Risiken bergen Energieriegel und Power-Shakes in der Regel nicht. Allerdings muss man auch ganz klar sagen, dass ein Durchschnittssportler auf solche Ergänzungen nicht angewiesen ist. Solche Nahrungsergänzungen sind nur im Leistungssport wirklich von Vorteil. Ansonsten helfen eine Apfelsaftschorle und eine Banane genauso weiter.
Wenn Du Leistungssportler bist, solltest Du ebenfalls vorsichtig sein. Denn vor allem aus den USA oder China importierte Proteine können mit Steroiden verunreinigt sein. So wird eine Dopingprobe schnell unerwartet positiv. Ob Nahrungsergänzungspräparate unbedenklich sind, kannst Du auf der Kölner Liste nachlesen.
Sportliche Grüße,
Alexander Haas, Diplom-Sportwissenschaftler