
Skispringen und nordische Kombination - Deutsche Medaillenchancen bei Olympia Teil 2
- David Meininger
Der Endspurt für die olympischen Winterspiele in Sotschi (7. bis 23. Februar) hat begonnen. Die zuletzt ausgetragenen Weltcups dienen als Gradmesser für die Medaillenchancen bei den Spielen. Fakt ist: Die deutschen Athletinnen und Athleten sind gut dabei. Bleibt die Frage: Was ist drin?
Skispringen Damen
Athletinnen: Katharina Althaus, Gianina Ernst, Ulrike Gräßler , Carina Vogt
2010: -
In Sotschi wird es eine Premiere geben: Die erste Olympiasiegerin im Skispringen. Die Chancen, dass es eine Deutsche sein wird, stehen gar nicht so schlecht. Carina Vogt ist der Name der deutschen Medaillenhoffnung. Die 21-Jährige liegt nach acht Podiumsplatzierungen in dieser Weltcupsaison aktuell auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung. Damit gehört zu den Favoritinnen auf eine Medaille bei Olympia. Die anderen deutschen Springerinnen sind ebenfalls in der Lage unter die besten Zehn zu springen, Überraschungen sind möglich. Ein Beispiel: Bei ihrem ersten Einsatz im Skisprung-Weltcup (7.Dezember - Lillehammer) sprang die erst 15 Jahre alte Gianina Ernst auf den zweiten Rang und sorgte damit für eine kleine Sensation.
Prognose: Eine Silber- oder Bronzemedaille ist auf jeden Fall drin. An der Weltcupführenden, Sara Takanashi, führt momentan kein Weg vorbei - sie ist die klare Gold-Favoritin. Wenn die Japanerin einen schlechten Tag erwischt, kann Vogt bis an die Spitze fliegen.
Skispringen Herren
Athleten: Richard Freitag, Severin Freund, Marinus Kraus, Andreas Wank, Andreas Wellinger
2010: 1xSilber
Die deutschen Skispringer haben seit Jahren ein großes Problem. Wenn es darauf ankommt, versagen die Nerven. Das beste Beispiel ist die diesjährige Vierschanzentournee: Die DSV-Adler schafften es kein einziges Mal aufs Podium, obwohl Freund & Co. bei den Weltcups konstant gute Sprünge gezeigt hatten. Es bleibt nur zu hoffen, dass der Knoten bei den olympischen Spielen platzt. Mit Andreas Wellinger hat Bundestrainer Werner Schuster einen talentierten und unbekümmerten Sportler mit ins Boot geholt. Vielleicht gelingt es ihm, eine der lang ersehnten Einzelmedaillen zu gewinnen.
Prognose: Severin Freund, Richard Freitag und Andreas Wellinger gehören zu den fünfzehn besten Skispringern. Eine Medaille im Mannschaftswettbewerb ist dementsprechend keine Wunschvorstellung, sondern schlichte Zielsetzung. Im Einzelwettbewerb ist das Potenzial vorhanden, gemessen an den Erfahrungen der vergangenen Jahre aber unwahrscheinlich.
Nordische Kombination
Athleten: Tino Edelmann, Eric Frenzel, Björn Kircheisen, Fabian Rießle, Johannes Rydzek
2010: 1xBronze
Die deutschen Kombinierer könnten sich als wahre Goldesel erweisen. Allen voran Eric Frenzel – der zweifache Weltmeister ist in der Form seines Lebens. Seit Wochen springt und läuft er der Konkurrenz davon. Vier Weltcups in Folge konnte der Oberwiesenthaler gewinnen, er ist Führender in der Gesamtwertung und obendrein der erste Gewinner des Nordic Combined Triples. Kein anderer Athlet dürfte so viel Selbstvertrauen mit nach Sotschi nehmen. Der Nachteil: Die Erwartungshaltung ist groß, Frenzel ist quasi zum Siegen verdammt. Seine größten Konkurrenten, der Franzose Jason Lamy Chappuis und Akito Watabe aus Japan, können entspannter an den Start gehen.
Zugegeben, die anderen Kombinierer stehen derzeit ein wenig im Schatten von Frenzel. Dabei müssen sich Tino Edelmann & Co. nicht verstecken. Möglicherweise gelingt einem von ihnen sogar eine Überraschung. Im Teamwettbewerb gehören die Kombinierer ebenfalls zu den Favoriten.
Prognose: Zwei Medaillen für Deutschland. Wenigstens einmal Gold für Frenzel, wenn er mit dem Druck umgehen kann.
Hier geht’s zum ersten Teil: Biathlon und Skilanglauf - Deutsche Medaillenchancen bei Olympia Teil 1