
Herausforderung gefällig? - The Ocean's Seven
- Marco Heibel
Unter Bergsteigern gibt es die Herausforderung der „Seven Summits“. Hierunter versteht man das Besteigen der höchsten Gipfel jedes Kontinents (Europa, Asien, Australien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktis). Inspiriert von dieser Herausforderung ist der US-amerikanische Schwimmcoach Steven Munatones vor ein paar Jahren auf die Idee gekommen, eine ähnliche Herausforderung für Langstreckenschwimmer ins Leben zu rufen. Das „Ocean's Seven“ war geboren.
Ocean's Seven – Sieben Kanaldurchquerungen auf fünf Kontinenten
Das „Ocean's Seven“ verzichtet auf Kanaldurchquerungen in der Antarktis und in Südamerika. Der eine oder andere mag das als Makel betrachten. Doch wenn man sieht, welche Herausforderungen die Langstreckenschwimmer zu bewältigen haben, dürfte jeder Kritiker schnell verstummen – zumal ein striktes Neoprenverbot gilt. Die Strecken im Einzelnen sind:
The North Channel...
… ist die Meerenge zwischen Irland und Schottland (Luftlinie: 33,7 Kilometer). Mit einer Wassertemperatur von selten mehr als 12°C, starkem Seegang und heftigen Strömungen gehört der North Channel zu den größten Herausforderungen der „Oceans's Seven“.
The English Channel (Ärmelkanal)...
… ist die berühmte Meerenge zwischen Frankreich und Großbritannien (Länge zwischen Calais und Dover: 34 Kilometer). Der Ärmelkanal ist zwar bereits über 1.000 Mal erfolgreich durchquert worden, stellt aufgrund der Kälte des Atlantiks, der teils starken Strömung und des Wellenganges für die Schwimmer immer noch vor eine große Aufgabe dar.
The Strait of Gibraltar (Straße von Gibraltar)...
… ist mit „nur“ 14,4 Kilometern auf dem Papier die niedrigste Hürde. Die Meerenge zwischen Spanien und Marokko, welche das Mittelmeer vom Atlantik trennt, wartet aber mit enormen Strömungen auf, sodass das Schwimmen auf der „Ideallinie“ eigentlich unmöglich ist und die Schwimmer einige Extra-Kilometer absolvieren.
The Catalina Channel...
… zwischen Santa Catalina Island und Los Angeles (kürzest mögliche Strecke: 33,7 Kilometer) gilt trotz der recht angenehmer Wassertemperaturen ebenfalls als äußerst schwierig.
The Molokai Channel...
… zwischen den Hawaii-Inseln Oahu und Milokai ist 44 Kilometern lang. Das Wasser ist hier ausnahmsweise mal nicht zu kalt, sondern aufgrund des Tropenklimas eher zu warm. Weiterhin sind die Wellen im wahrsten Sinne des Wortes ein Riesenproblem. Neben der Länge der Strecke haben auch die stets wechselnden Bedingungen dafür gesorgt, dass bis heute kaum mehr als eine Hand voll Menschen diese Passage gemeistert haben.
The Tsugaru Channel...
… zwischen den japanischen Inseln Honshu und Hokkaido misst an der schmalsten Stelle 20 Kilometer. Neben hohen Wellen und einer starken Strömung macht den Schwimmern auch die Meerestierwelt mit vielen Walen zu schaffen. Und: Der Kanal ist eine stark befahrene Handelsschiffroute.
The Cook Strait...
… zwischen der Nord- und der Südinsel Neuseelands ist die einzige Passage auf der Südhalbkugel. Mit 26 Kilometern ist sie von der reinen Distanz her im Mittelfeld. Eiskaltes Wasser, ein starker Einfluss auf Gezeiten und eine recht hohe Chance auf Haie zu stoßen, machen den „Reiz“ dieser Route aus.
Wer finisht als Erster die „Ocean's Seven“?
Bislang hat noch niemand alle sieben Kanäle erfolgreich durchschwommen. Doch weil ein Eintrag in die Geschichtsbücher winkt, unternehmen einige Langstreckenschwimmer teils mehrere Versuche, um einen Kanal nach dem anderen zu „finishen“.
Einer, der sich dieser durchaus kostspieligen Herausforderung stellt (Stichwort: Reisekosten), ist der Deutsche Christof Wandratsch. Der ehemalige Europameister im 25-Kilometer-Freiwasserschwimmen hatte bereits 2003 den Ärmelkanal und 2007 die Straße von Gibraltar bewältigt.
Weil die sechs Channels auf der Nordhalbkugel nur zwischen Mai und September zu durchqueren sind – ruhige Bedingungen vorausgesetzt – dürfte es noch ein wenig dauern, bis der erste Schwimmer alle „Seven Oceans“ komplettiert hat. Virtuell in Führung liegt im Übrigen die US-Amerikanerin Lynne Cox. Sie hat bereits fünf der sieben Kanäle durchquert, u.a. im Jahre 1971 den Catalina Channel. Damals war sie gerade einmal 14 Jahre alt...