
Jetzt geht’s los – Auftakt zum Skiweltcup 2011/12 in Sölden
- Nils Borgstedt
Die letzte Saison lief gut für die deutschen Damen: Maria Höfl-Riesch, damals vor ihrer Hochzeit noch Maria Riesch, gewann den Gesamtweltcup und Viktoria Rebensburg den Riesenslalom-Weltcup. Begonnen hatte die letzte Saison mit einem Sieg von Viktoria Rebensburg in Sölden. Schreit nach Wiederholung, oder?
„Die Vorfreude auf das erste Rennen im Winter ist groß! Bis zu diesem ersten internationalen Vergleich weiß man nicht, wo man steht, das erhöht die Spannung zusätzlich. An das letzte Sölden-Rennen denke ich gerne zurück. Das war ein toller Einstand in eine tolle Saison. Aber das ist Geschichte, jetzt geht es wieder bei Null los“, sagt Viktoria Rebensburg. Nun gut, Bescheidenheit scheint zu regieren. Aber erfolgreich sollten die DSV-Athleten natürlich trotzdem sein: „In der kommenden Zwischensaison ohne Großereignis wollen wir mit Maria Höfl-Riesch und mit Viktoria Rebensburg um den Gesamtweltcup und den Disziplinweltcup mitfahren. Für alle anderen Sportler gilt es, sich möglichst oft in der Weltspitze platzieren. Wir haben unsere Strukturen und unsere Vorbereitung auf diese Zielsetzung ausgerichtet.“, berichtet DSV-Sportdirektor Alpin, Wolfgang Meier vor dem Saisonauftakt.
„In Sölden“, so Maria Höfl-Riesch, die in diesem Jahr endlich ihren ersten Weltcup im Riesenslalom gewinnen möchte, „wartet gleich die schwerste Piste der Saison im Riesenslalom. Als Auftakt ist das zwar ein erster Gradmesser, der aber nicht überbewertet werden sollte.“ Dennoch sollte, folgt man Sportdirektor Meier, Höfl-Riesch die Strecke am Rettenbachgletscher liegen. Und es wäre für den DSV wohl nichts erfreulicher, als wieder mit einem Sieg in den Winter zu starten.
Fakten zur Strecke in Sölden, Rettenbachgletscher:
Gestartet wird auf 3048 Metern, das Ziel befindet sich 368 Meter tiefer auf 2680 Metern. Insgesamt legen die Fahrer auf dem Kurs 1,170 km zurück. Die größte Neigung beträgt dabei 65%, das flachste Teilstück 17%.
Diese Fakten gelten sowohl für die Damen als auch die Herren. Letztere hoffen dieses Jahr auf einen besseren Ausgang als im vergangenen Winter, als der zweite Lauf aufgrund von schlechtem Wetter abgesagt werden musste. Deutschlands derzeit stärkster männlicher Skifahrer, Felix Neureuther, lag damals aussichtsreich in Lauerstellung. Für dieses Jahr zeigt er sich angriffslustig: „Natürlich habe ich mir einiges vorgenommen, nachdem der zweite Durchgang im letzten Jahr abgesagt wurde und es mit einer guten Platzierung nicht geklappt hat.“
Sölden ist nur der Auftakt der diesjährigen Saison. In diesem Übergangsjahr, es stehen weder Olympische Spiele noch eine Weltmeisterschaft auf dem Programm, werden außerdem folgende Wettkämpfe ausgetragen:
Die Weltcup-Termine der Damen
22.10.2011: Sölden (AUT), Riesenslalom
12.11.2011: Levi (FIN), Slalom
26.-27.11.2011: Aspen (USA), Riesenslalom, Slalom
02.-04.12. 2011: Lake Louise (CAN), Abfahrt, Super-G
10.-11.12.2011: Val d’Isere (FRA), Super-G, Super-Kombination
17.-18.12.2011: Courchevel (FRA), Riesenslalom, Slalom
28.-29.12.2011: Lienz (AUT), Riesenslalom, Slalom
01.01.2012: München (GER), Parallel-Event
03.01.2012: Zagreb (CRO), Slalom
07.-08.01.2012: Bad Kleinkirchheimm (AUT), Abfahrt, Super-G
14.-15.01.2012: Cortina d’Ampezzo (ITA) Abfahrt, Super-G
21.-22.01.2012: Maribor (SLO), Riesenslalom, Slalom
28.-29.01.2012: St. Moritz (SUI), Abfahrt, Super-Kombination
04.-05.02.2012: Garmisch-Partenkirchen (GER), Abfahrt, Super-G
11.-12-02.2012: Soldeu Riesenslalom, Slalom
18.-19.02.2012: Sotschi (RUS) Abfahrt, Super-Kombination
21.02.2012: Moskau (RUS), Parallel-Event
25.-26.02.2012: Bansko (BUL), Abfahrt, Super-G
03.-04.03.2012: Ofterschwang (GER), Riesenslalom, Slalom
09.-10.03.2012: Are (SWE), Riesenslalom, Slalom
14.-18.03.2012: Schladming (AUT), Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Nationen-Team Event
Die Weltcup-Termine der Herren:
23.10.2011: Sölden (AUT), Riesenslalom
13.11.2011: Levi (FIN), Slalom
26.-27.11.2011: Lake Louise (CAN), Super-G, Abfahrt
02.-04.12.2011: Beaver Creek (USA), Riesenslalom, Super-G, Abfahrt
10.-11.12.2011: Val d'Isère (FRA), Slalom, Riesenslalom
16.-17.12.2011: Val Gardena-Gröden (ITA), Super-G, Abfahrt
18.-19.12.2011: Alta Badia (ITA), Slalom, Riesenslalom
29.12.2011: Bormio (ITA), Abfahrt
01.01.2012: München (GER), Parallelslalom
05.01.2012: Zagrab (CRO), Slalom
07.-08.01.2012: Adelboden (SUI), Slalom, Riesenslalom
13.-15.01.2012: Wengen (SUI), Slalom, Abfahrt, Super-Kombination
20.-22.01.2012: Kitzbühel (AUT), Super-G, Abfahrt, Slalom, Kombination
24.01.2012: Schladming (AUT), Slalom
28.-29.01.2012: Garmisch-Partenkirchen (GER), Super-G, Abfahrt
04.-05.02.2012: Chamonix (FRA), Abfahrt, Super-Kombination
11.-12.02.2012: Sochi (RUS), Abfahrt, Super-Kombination
18.-19.02.2012: Bansko (BUL), Slalom, Riesenslalom
21.02.2012: Moskau (RUS), Parallelslalom
25.-26.02.2012: Crans-Montana (SUI), Riesenslalom, Super-G
03.-04.03.2012: Kvitfjell (NOR), Super-G, Abfahrt
10.-11.03.2012: Kranjska Gora (SLO), Slalom, Riesenslalom
14.-18.03.2012: Schladming (AUT), Slalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt, Nationen Team Event