
Tour de France mal anders – Studenten aus Reutlingen radeln für Kinder in Not
- Sandra Wachaja
Was bewegt 30 Studenten der ESB Business School Reutlingen, sich für über 1.000 Kilometer auf’s Bike zu schwingen und bei Wind und Wetter durch Berg und Tal zu fahren? Zum einen ist es sicher die sportliche Herausforderung, denn wer hier nicht ein bisschen Rad-affin ist, wird spätestens beim ersten ernsthaften Anstieg seine Probleme bekommen. Dann ist es das soziale Engagement für andere, denen es nicht so gut geht und die Hilfe brauchen. Die Cycling Tour ist eine Spendentour für „Charity and Children“.
Der Atlantik ist das Ziel
Dieses Jahr geht die Tour von Reutlingen aus über 1.500 Kilometer bis nach Moliets-et-Maa an die französische Westküste. Start ist am 26. April. Am Zielort trifft man sich für ein Wochenende mit den Studenten der Partneruniversitäten aus England, Frankreich, Spanien und Italien, dem sogenannten „International Business Weekend“. Wie auch in den vergangenen Jahren geht das gesamte Spendengeld – im vergangenen Jahr immerhin 17.000 Euro - an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. und Integramus e.V., der sich für die Entwicklungshilfe in Afrika einsetzt.
„Team-Arbeit wird bei uns großgeschrieben“
Dieses Jahr will man die Summe noch toppen. Mittendrin unter den Fahrradfahrern ist auch netzathlet Christian Kraft, der bereits Erfahrung aufweisen kann. Letztes Jahr fuhr er schon mit 29 anderen Studenten 1.200 Kilometer nach Preston in England. „Ein Team von 30 Studenten zu organisieren, ist eine langfristige und dauerhafte Planung. Gerade deswegen packt jeder mit an“, meint Kraft. Für die drei Cheforganisatoren Ann-Kristin Kiesbye, Christian Hagen und Verena Hagenberg erfolgte der Start für die Planung bereits im Oktober, ein gutes halbes Jahr vor Tourstart also. „Es ist wahnsinnig viel Arbeit, aber bringt unglaublich viel Spaß“, sagt Kiesbye. Auf der Tour werden die Studenten von fünf Fahrzeugen begleitet, so dass immer 20 in die Pedale treten und zehn das Versorgungsteam mit Einsatzwagen stellen. Übernachtet wird auf der 10-tägigen Tour in Turnhallen.
Gemeinsames Training
Durch regelmäßiges Spinning-Training und vereinzelte Wochenendtouren haben sich die Studenten auf ihre 1.500 Kilometer lange Tour vorbereitet, um Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Die Tour stellt neben dem eifrigen Spendensammeln aber natürlich auch eines dar: das studentische Miteinander fördern – viele Freundschaften entstehen gerade, wenn man sich gemeinsam für etwas einsetzt.
Zahlreiche Sponsoren
Unterstützt wird die Gruppe bei der Tour von mehreren Sponsoren, die Geld- oder Produktspenden beisteuern. So stellt das Unternehmen Vittel 1.000 Liter Wasser zur Verfügung, der Fahrradbekleidungshersteller Gonso stattet die Truppe mit Trikots und Radhosen aus. Im letzten Jahr wurde auch das ZDF auf die Tour aufmerksam und lud zum Spinning in Carmen Nebels Fernsehgala zu Gunsten der deutschen Krebshilfe ein. Insgesamt konnten die Studierenden hier nochmal 250.000 Euro mit der Unterstützung des Volkswagen Konzerns erradeln.
Wenn auch Ihr diese Aktion unterstützen wollt, werft einen Blick auf www.esbradler.de. Dort gibt es auch eine Rubrik Spendenmöglichkeit. Zudem haben die Studenten auch eine Facebook-Fanpage