Dolomiti Superski – Saison-endspurt dank guter Bedingungen Dolomiti Superski

Dolomiti Superski – Saison-endspurt dank guter Bedingungen

  • Redaktion
Die letzte Phase der Wintersaison 2024/25, der Jubiläumssaison zum 50. Geburtstag von Dolomiti Superski, hat begonnen. Winterschluss-Angebote und erste Bilanzen, begleitet von leichten Schneefällen in den höheren Lagen der Dolomiten. Zudem wurden Saisonzeiten und Skipasspreise für den olympischen Winter 2025/26 festgelegt.

Letzte Frühlingsangebotstage

Auch in diesem Jahr tritt die Wintersaison in den Dolomiten mit etwas Neuschnee in ihre letzte Phase. Die aktuelle Wetterfront hat leichte Schneefälle oberhalb von 2000 m Meereshöhe gebracht, so wie auch in den vergangenen Wochen. Die Dolomitengipfel präsentieren sich daher immer noch von ihrer besten Seite: Vor allem die Nordhänge der Dolomiten sind noch tief verschneit, das beeindruckende Felsmassiv erstrahlt im bereits frühlingshaften Licht und lockt mit besten Bedingungen für die letzte Phase der Skisaison. Derzeit ist das Frühlingsangebot „Dolomiti Springdays“ in seiner Short-Version mit 4 Übernachtungen und Skipass zum Preis von 3 Tagen erhältlich. Mehr Details zu den Sonderangeboten im Frühjahr unter www.dolomitisuperski.com/de/Skiurlaub-planen/Spezialangebote

Aufstiegsanlagen offen bis 21. April, sowie bis zum 4. Mai

Unabhängig von den aktuellen Wetterbedingungen dauert die 50. Skisaison von Dolomiti Superski noch einige Tage und Wochen. Bis zum 21. April, Ostermontag, bleiben noch Lifte und Pisten in den Skigebieten von Kronplatz, Arabba, 3 Zinnen Dolomites, Val di Fiemme/Obereggen (Jochgrimm bis 25.04.) und Vals-Jochtal (20. April) in Betrieb. Als letzter Lift der Saison 2024/25 wird der Sessellift Falzarego am Col Gallina am 4. Mai den Betrieb einstellen. Einzelne Lifte können von diesen Daten abweichen und früher oder später schließen. Die genauen Daten pro Lift gibt es unter: www.dolomitisuperski.com/de/Offene-Lifte.

Doloiti Superski 2025
(©Südtirol Marketing - Alex Filz)

Zufriedenstellende Wintersaison 2024-25

Auch wenn einige Skigebiete noch einige Tage lang geöffnet bleiben, zeigen sich die Seilbahnunternehmer in den Dolomiten mit den aktuellen Zahlen zufrieden. Die Nachfrage nach Skiurlaub bleibt hoch und alle 12 Skigebiete von Dolomiti Superski verzeichnen weiterhin starke Besucherzahlen. Die Ergebnisse sind knapp besser als jene des Vorjahres und krönen mit +0,89 % Ersteintritten die 50. Saison von Dolomiti Superski.

Auch die Zusammensetzung der Herkunftsländer der Kunden verändert sich: Während Italien (aktuell ca. 45 %) und Deutschland (aktuell ca. 15 %) weiterhin die Hauptmärkte von Dolomiti Superski bleiben, haben die USA derzeit einen guten Stand – auch dank der Kooperation von Dolomiti Superski mit dem nordamerikanischen Skipass-Verbund IKON Pass. „Wir beobachten gerade eine Neuausrichtung der Gästestruktur aufgrund ihrer Herkunft. Neue Märkte entdecken gerade die Dolomiten, während Nationen, die bereits länger schon hier Urlaub machen, ihre Anwesenheit und Treue verstärken. Die traditionellen Platzhirsche Italien und Deutschland behalten weiter mehr als die Hälfte des Marktes und bleiben unsere Leuchttürme,“ so Dolomiti Superski Marketingdirektor Marco Pappalardo. Der Übernachtungsgast (also ohne Tages- und Saisonkarten) hat in der laufenden Wintersaison durchschnittlich 4,35 Skipasstage gekauft, in Anpassung an diesen Trend wächst auch die Beliebtheit des 4-Tages-Skipasses.

Saisonzeiten und Skipasspreise für die Wintersaison 2025-26 festgelegt

Die Saisonzeiten und Skipasspreise für die kommende Wintersaison 2025-26 von Dolomiti Superski wurden ebenso festgelegt. Die ersten Eröffnungen sind für Samstag, den 29. November 2025 geplant, während die restlichen Skigebiete, einschließlich der Sellaronda, am 4. Dezember 2025 öffnen werden. Die offizielle Schließung ist für den 6. April 2026 (Sellaronda und zentrale Skigebiete) vorgesehen, wobei einige Skigebiete, wie üblich, vor oder nach diesem Datum schließen können.

dolomiti
In diesem Kontext wurden auch bereits die neuen Tarife für die Wintersaison 2025-26 beschlossen. Die Preise werden je nach Skipass-Typ im Allgemeinen um durchschnittlich 3 % angepasst. Der Dolomiti Superski-Saisonskipass, der die Nutzung aller Aufstiegsanlagen in den 12 Skigebieten von November bis zum Saisonende ermöglicht, kostet im Vorverkauf bis zum 24. Dezember 2025 970,00 € für Erwachsene (+2,65 %). Der beliebte 4-Tages-Skipass für Erwachsene wird in der Hochsaison für 317,00 € erhältlich sein. Der Tagespass für Erwachsene wird in der regulären Saison 77,00 € und in der Hochsaison 86,00 € kosten (+3,6 %).

Wie immer gibt es Ermäßigungen oder kostenlose Skipässe für Kinder unter 8 Jahren beim gleichzeitigen Kauf eines entsprechenden Erwachsenenskipasses sowie 30 % Rabatt für alle Minderjährigen ab 8 Jahren, als Zeichen der starken Unterstützung für Familien mit Kindern, welche die Zukunft der Branche darstellen.

Die Skipässe für die einzelnen Skigebiete sind zu günstigeren Preisen erhältlich. Auch in der Skisaison 2025-26 wird ein Sofortrabatt von 5 % für Online-Käufe von Tages- und Mehrtagespässen gewährt, die mindestens 2 Tage vor dem ersten Gültigkeitstag des Skipasses getätigt werden. Diese Ersparnis kann die Preissteigerung je nach Skipass-Typ fast doppelt ausgleichen. Die vollständige Preisliste für den Winter 2025-26 wird Anfang des Sommers auf der Website www.dolomitisuperski.com  eröffentlicht und kann mit dem Online-Preisrechner abgerufen werden.

Für die Wintersaison 2025-26 wurde außerdem erneut die Option "Dolomiti Superski Family" bestätigt, die in der zweiten Novemberhälfte zu besonders günstigen Preisen im Vorverkauf erhältlich sein wird. Der Höchstpreis pro Skitag wird im Vorverkauf 39 Euro betragen.

Besitzer eines Standard-Dolomiti Superski-Saisonskipasses 2024-25 können den Dolomiti Supersummer-Saisonskipass 2025 mit 10 % Rabatt erwerben. Dieses Angebot gilt jedoch nicht umgekehrt für den Wechsel von Sommer auf Winter.

Kontakt

Copyright © 2017 netzathleten